visibility Similar

NASA's Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) spacecraft

KENNEDY SPACE CENTER, FLA. -- In the Payload Handling Servicing Facility, the Phoenix spacecraft is being rotated for center of gravity determination. The Phoenix mission is the first project in NASA's first openly competed program of Mars Scout missions. Phoenix will land in icy soils near the north polar permanent ice cap of Mars and explore the history of the water in these soils and any associated rocks, while monitoring polar climate. Landing is planned in May 2008 on arctic ground where a mission currently in orbit, Mars Odyssey, has detected high concentrations of ice just beneath the top layer of soil. It will serve as NASA's first exploration of a potential modern habitat on Mars and open the door to a renewed search for carbon-bearing compounds, Photo credit: NASA/George Shelton KSC-07pd1344

Interior view of KSC's Manned Spacecraft Operations Building

NASA's Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) TEST BED INTO CHAMBER GODDARD SPACE FLIGHT CENTER BLDG 7/10

GODDARD 40TH ANNIVERSARY - U.S. National Archives Public Domain photograph

NASA's Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) ROTATION & LIFT

CAPE CANAVERAL, Fla. – On Launch Pad 39A at NASA's Kennedy Space Center in Florida, the payload ground-handling mechanism, known as the PGHM, is retracted after installing the payloads in space shuttle Atlantis' payload bay, at right, for the STS-125 mission. The payload includes the Flight Support System, or FSS, carrier with the Soft Capture Mechanism; the Multi-Use Lightweight Equipment, or MULE, carrier with the Science Instrument Command and Data Handling Unit, or SIC&DH; the Orbital Replacement Unit Carrier, or ORUC, with the Cosmic Origins Spectrograph, or COS, and an IMAX 3D camera. Atlantis' crew will service NASA's Hubble Space Telescope for the fifth and final time. The flight will include five spacewalks during which astronauts will refurbish and upgrade the telescope with state-of-the-art science instruments. As a result, Hubble's capabilities will be expanded and its operational lifespan extended through at least 2014. Photo credit: NASA/Kim Shiflett KSC-2009-2979

CRS-3. Cape Canaveral Air Force Station

KENNEDY SPACE CENTER, FLA. - One of the Mars Exploration Rovers (MER) sits on a stand in the Payload Hazardous Servicing Facility. Processing of the rovers, cruise stage, lander and heat shield elements is ongoing. Set to launch in 2003, the MER Mission will consist of two identical rovers designed to cover roughly 110 yards each Martian day. Each rover will carry five scientific instruments that will allow it to search for evidence of liquid water that may have been present in the planet's past. The rovers will be identical to each other, but will land at different regions of Mars. The first rover has a launch window opening May 30, and the second rover a window opening June 25, 2003. KSC-03pd0758

code Related

VANDENBERG AFB - Das IRIS-Raumschiff der NASA wird vor der zweiten Hälfte der Nutzlastverkleidung darüber installiert. Die Verkleidung verbindet sich mit der Nase der Rakete Orbital Sciences Pegasus XL, die das Sonnenobservatorium im Juni in den Orbit heben wird. Die Arbeiten finden in einem Hangar auf dem Luftwaffenstützpunkt Vandenberg statt, wo IRIS, die Abkürzung für Interface Region Imaging Spectrograph, auf den Start einer Pegasus XL-Rakete vorbereitet wird. IRIS soll am 26. Juni von Vandenberg aus starten und ein neues Fenster der Entdeckung öffnen, indem es den Energie- und Plasmafluss durch die Chromosphären und die Übergangsregion in die Sonnenkorona mittels Spektrometrie und Bildgebung verfolgt. IRIS schließt eine entscheidende Lücke in unserer Fähigkeit, Studien über die Verbindung zwischen Sonne und Erde voranzutreiben, indem wir den Energie- und Plasmafluss durch die Grundlage der Korona und die Region um die Sonne, die als Heliosphäre bekannt ist, zurückverfolgen. Bildnachweis: NASA / Tony Vauclin KSC-2013-2619

VANDENBERG AFB - Mitglieder des Orbital Sciences-Teams verschieben die zweite Hälfte der Nutzlastverkleidung, bevor sie über dem IRIS-Raumschiff der NASA platziert wird. Die Verkleidung verbindet sich mit der Nase der Rakete Orbital Sciences Pegasus XL, die das Sonnenobservatorium im Juni in den Orbit heben wird. Die Arbeiten finden in einem Hangar auf dem Luftwaffenstützpunkt Vandenberg statt, wo IRIS, die Abkürzung für Interface Region Imaging Spectrograph, auf den Start einer Pegasus XL-Rakete vorbereitet wird. IRIS soll am 26. Juni von Vandenberg aus starten und ein neues Fenster der Entdeckung öffnen, indem es den Energie- und Plasmafluss durch die Chromosphären und die Übergangsregion in die Sonnenkorona mittels Spektrometrie und Bildgebung verfolgt. IRIS schließt eine entscheidende Lücke in unserer Fähigkeit, Studien über die Verbindung zwischen Sonne und Erde voranzutreiben, indem wir den Energie- und Plasmafluss durch die Grundlage der Korona und die Region um die Sonne, die als Heliosphäre bekannt ist, zurückverfolgen. Bildnachweis: NASA / Tony Vauclin KSC-2013-2631

VANDENBERG AFB - Mitglieder des Orbital Sciences-Teams verschieben die zweite Hälfte der Nutzlastverkleidung, bevor sie über dem IRIS-Raumschiff der NASA platziert wird. Die Verkleidung verbindet sich mit der Nase der Rakete Orbital Sciences Pegasus XL, die das Sonnenobservatorium im Juni in den Orbit heben wird. Die Arbeiten finden in einem Hangar auf dem Luftwaffenstützpunkt Vandenberg statt, wo IRIS, die Abkürzung für Interface Region Imaging Spectrograph, auf den Start einer Pegasus XL-Rakete vorbereitet wird. IRIS soll am 26. Juni von Vandenberg aus starten und ein neues Fenster der Entdeckung öffnen, indem es den Energie- und Plasmafluss durch die Chromosphären und die Übergangsregion in die Sonnenkorona mittels Spektrometrie und Bildgebung verfolgt. IRIS schließt eine entscheidende Lücke in unserer Fähigkeit, Studien über die Verbindung zwischen Sonne und Erde voranzutreiben, indem wir den Energie- und Plasmafluss durch die Grundlage der Korona und die Region um die Sonne, die als Heliosphäre bekannt ist, zurückverfolgen. Bildnachweis: NASA / Tony Vauclin KSC-2013-2629

VANDENBERG AFB - Mitglieder des Orbital Sciences-Teams verschieben die zweite Hälfte der Nutzlastverkleidung, bevor sie über dem IRIS-Raumschiff der NASA platziert wird. Die Verkleidung verbindet sich mit der Nase der Rakete Orbital Sciences Pegasus XL, die das Sonnenobservatorium im Juni in den Orbit heben wird. Die Arbeiten finden in einem Hangar auf dem Luftwaffenstützpunkt Vandenberg statt, wo IRIS, die Abkürzung für Interface Region Imaging Spectrograph, auf den Start einer Pegasus XL-Rakete vorbereitet wird. IRIS soll am 26. Juni von Vandenberg aus starten und ein neues Fenster der Entdeckung öffnen, indem es den Energie- und Plasmafluss durch die Chromosphären und die Übergangsregion in die Sonnenkorona mittels Spektrometrie und Bildgebung verfolgt. IRIS schließt eine entscheidende Lücke in unserer Fähigkeit, Studien über die Verbindung zwischen Sonne und Erde voranzutreiben, indem wir den Energie- und Plasmafluss durch die Grundlage der Korona und die Region um die Sonne, die als Heliosphäre bekannt ist, zurückverfolgen. Bildnachweis: NASA / Tony Vauclin KSC-2013-2632

VANDENBERG AFB - Ingenieure der Orbital Sciences verbinden die Nutzlastverkleidung des NASA-Raumschiffes IRIS. Die Verkleidung verbindet sich mit der Nase der Rakete Orbital Sciences Pegasus XL, die das Sonnenobservatorium im Juni in den Orbit heben wird. Die Arbeiten finden in einem Hangar auf dem Luftwaffenstützpunkt Vandenberg statt, wo IRIS, die Abkürzung für Interface Region Imaging Spectrograph, auf den Start einer Pegasus XL-Rakete vorbereitet wird. IRIS soll am 26. Juni von Vandenberg aus starten und ein neues Fenster der Entdeckung öffnen, indem es den Energie- und Plasmafluss durch die Chromosphären und die Übergangsregion in die Sonnenkorona mittels Spektrometrie und Bildgebung verfolgt. IRIS schließt eine entscheidende Lücke in unserer Fähigkeit, Studien über die Verbindung zwischen Sonne und Erde voranzutreiben, indem wir den Energie- und Plasmafluss durch die Grundlage der Korona und die Region um die Sonne, die als Heliosphäre bekannt ist, zurückverfolgen. Bildnachweis: NASA / Tony Vauclin KSC-2013-2617

VANDENBERG AFB - Mitglieder des Orbital Sciences-Teams verschieben die zweite Hälfte der Nutzlastverkleidung, bevor sie über dem IRIS-Raumschiff der NASA platziert wird. Die Verkleidung verbindet sich mit der Nase der Rakete Orbital Sciences Pegasus XL, die das Sonnenobservatorium im Juni in den Orbit heben wird. Die Arbeiten finden in einem Hangar auf dem Luftwaffenstützpunkt Vandenberg statt, wo IRIS, die Abkürzung für Interface Region Imaging Spectrograph, auf den Start einer Pegasus XL-Rakete vorbereitet wird. IRIS soll am 26. Juni von Vandenberg aus starten und ein neues Fenster der Entdeckung öffnen, indem es den Energie- und Plasmafluss durch die Chromosphären und die Übergangsregion in die Sonnenkorona mittels Spektrometrie und Bildgebung verfolgt. IRIS schließt eine entscheidende Lücke in unserer Fähigkeit, Studien über die Verbindung zwischen Sonne und Erde voranzutreiben, indem wir den Energie- und Plasmafluss durch die Grundlage der Korona und die Region um die Sonne, die als Heliosphäre bekannt ist, zurückverfolgen. Bildnachweis: NASA / Tony Vauclin KSC-2013-2630

VANDENBERG AFB - Mitglieder des Orbital Sciences-Teams verschieben die zweite Hälfte der Nutzlastverkleidung, bevor sie über dem IRIS-Raumschiff der NASA platziert wird. Die Verkleidung verbindet sich mit der Nase der Rakete Orbital Sciences Pegasus XL, die das Sonnenobservatorium im Juni in den Orbit heben wird. Die Arbeiten finden in einem Hangar auf dem Luftwaffenstützpunkt Vandenberg statt, wo IRIS, die Abkürzung für Interface Region Imaging Spectrograph, auf den Start einer Pegasus XL-Rakete vorbereitet wird. IRIS soll am 26. Juni von Vandenberg aus starten und ein neues Fenster der Entdeckung öffnen, indem es den Energie- und Plasmafluss durch die Chromosphären und die Übergangsregion in die Sonnenkorona mittels Spektrometrie und Bildgebung verfolgt. IRIS schließt eine entscheidende Lücke in unserer Fähigkeit, Studien über die Verbindung zwischen Sonne und Erde voranzutreiben, indem wir den Energie- und Plasmafluss durch die Grundlage der Korona und die Region um die Sonne, die als Heliosphäre bekannt ist, zurückverfolgen. Bildnachweis: NASA / Tony Vauclin KSC-2013-2621

VANDENBERG AFB - Mitglieder des Orbital Sciences-Teams verschieben die zweite Hälfte der Nutzlastverkleidung, bevor sie über dem IRIS-Raumschiff der NASA platziert wird. Die Verkleidung verbindet sich mit der Nase der Rakete Orbital Sciences Pegasus XL, die das Sonnenobservatorium im Juni in den Orbit heben wird. Die Arbeiten finden in einem Hangar auf dem Luftwaffenstützpunkt Vandenberg statt, wo IRIS, die Abkürzung für Interface Region Imaging Spectrograph, auf den Start einer Pegasus XL-Rakete vorbereitet wird. IRIS soll am 26. Juni von Vandenberg aus starten und ein neues Fenster der Entdeckung öffnen, indem es den Energie- und Plasmafluss durch die Chromosphären und die Übergangsregion in die Sonnenkorona mittels Spektrometrie und Bildgebung verfolgt. IRIS schließt eine entscheidende Lücke in unserer Fähigkeit, Studien über die Verbindung zwischen Sonne und Erde voranzutreiben, indem wir den Energie- und Plasmafluss durch die Grundlage der Korona und die Region um die Sonne, die als Heliosphäre bekannt ist, zurückverfolgen. Bildnachweis: NASA / Tony Vauclin KSC-2013-2622

VANDENBERG AFB - Mitglieder des Orbital Sciences-Teams verschieben die zweite Hälfte der Nutzlastverkleidung, bevor sie über dem IRIS-Raumschiff der NASA platziert wird. Die Verkleidung verbindet sich mit der Nase der Rakete Orbital Sciences Pegasus XL, die das Sonnenobservatorium im Juni in den Orbit heben wird. Die Arbeiten finden in einem Hangar auf dem Luftwaffenstützpunkt Vandenberg statt, wo IRIS, die Abkürzung für Interface Region Imaging Spectrograph, auf den Start einer Pegasus XL-Rakete vorbereitet wird. IRIS soll am 26. Juni von Vandenberg aus starten und ein neues Fenster der Entdeckung öffnen, indem es den Energie- und Plasmafluss durch die Chromosphären und die Übergangsregion in die Sonnenkorona mittels Spektrometrie und Bildgebung verfolgt. IRIS schließt eine entscheidende Lücke in unserer Fähigkeit, Studien über die Verbindung zwischen Sonne und Erde voranzutreiben, indem wir den Energie- und Plasmafluss durch die Grundlage der Korona und die Region um die Sonne, die als Heliosphäre bekannt ist, zurückverfolgen. Bildnachweis: NASA / Tony Vauclin KSC-2013-2626

VANDENBERG AFB - Mitglieder des Orbital Sciences-Teams verschieben die zweite Hälfte der Nutzlastverkleidung, bevor sie über dem IRIS-Raumschiff der NASA platziert wird. Die Verkleidung verbindet sich mit der Nase der Rakete Orbital Sciences Pegasus XL, die das Sonnenobservatorium im Juni in den Orbit heben wird. Die Arbeiten finden in einem Hangar auf dem Luftwaffenstützpunkt Vandenberg statt, wo IRIS, die Abkürzung für Interface Region Imaging Spectrograph, auf den Start einer Pegasus XL-Rakete vorbereitet wird. IRIS soll am 26. Juni von Vandenberg aus starten und ein neues Fenster der Entdeckung öffnen, indem es den Energie- und Plasmafluss durch die Chromosphären und die Übergangsregion in die Sonnenkorona mittels Spektrometrie und Bildgebung verfolgt. IRIS schließt eine entscheidende Lücke in unserer Fähigkeit, Studien über die Verbindung zwischen Sonne und Erde voranzutreiben, indem wir den Energie- und Plasmafluss durch die Grundlage der Korona und die Region um die Sonne, die als Heliosphäre bekannt ist, zurückverfolgen. Bildnachweis: NASA / Tony Vauclin KSC-2013-2624

description

Zusammenfassung

VANDENBERG AFB - Mitglieder des Orbital Sciences-Teams verschieben die zweite Hälfte der Nutzlastverkleidung, bevor sie über dem IRIS-Raumschiff der NASA platziert wird. Die Verkleidung verbindet sich mit der Nase der Rakete Orbital Sciences Pegasus XL, die das Sonnenobservatorium im Juni in den Orbit heben wird. Die Arbeiten finden in einem Hangar auf dem Luftwaffenstützpunkt Vandenberg statt, wo IRIS, die Abkürzung für Interface Region Imaging Spectrograph, auf den Start einer Pegasus XL-Rakete vorbereitet wird. IRIS soll am 26. Juni von Vandenberg aus starten und ein neues Fenster der Entdeckung öffnen, indem es den Energie- und Plasmafluss durch die Chromosphären und die Übergangsregion in die Sonnenkorona mittels Spektrometrie und Bildgebung verfolgt. IRIS schließt eine entscheidende Lücke in unserer Fähigkeit, Studien über die Verbindung zwischen Sonne und Erde voranzutreiben, indem wir den Energie- und Plasmafluss durch die Grundlage der Korona und die Region um die Sonne, die als Heliosphäre bekannt ist, zurückverfolgen. Bildnachweis: NASA / Tony Vauclin

label_outline

Tags

Irisorbitalwissenschaften Kennedy Raumfahrtszentrum vandenberg afb orbital Wissenschaften Mannschaft Mitglieder Bewegung vandenberg afb orbital sciences teammitglieder ziehen um halb zweite Hälfte Nutzlast Iris Raumfahrzeug Iris-Raumschiff Nase Pegasus Rakete Orbitalwissenschaften Pegasus XL-Rakete Observatorium Orbit Halle Luftwaffenstützpunkt Vandenberg Schnittstelle Region Schnittstellenregion Spektrograph pegasus xl rakete vandenberg juni Entdeckung fließen Energie Plasma Chromosphären Überleitung Übergangsbereich Sonne Corona Sonnenkorona Spektrometrie Lücke Fähigkeit Vorauszahlung Studien Vorstudium Verbindung Stiftung Heliosphäre tony vauclin Luftwaffe hohe Auflösung Weltraumflug Satellit NASA
date_range

Datum

10/06/2013
place

Lage

create

Quelle

NASA
link

Link

https://images.nasa.gov/
copyright

Copyright-info

Public Domain Dedication (CC0)

label_outline Explore Vandenberg Afb Orbital Sciences Team Members Move, Vauclin, Iris Orbital Sciences

Die ursprüngliche Auffindungshilfe beschrieb dies wie folgt: Beschreibung: STS-125 Missionsspezialist 1 (MS1) Michael Good (diagonale rote Streifen) und MS4 Mike Massimino (gebrochene horizontale rote Streifen) arbeiten hinter den hinteren Haustüren des Hubble Space Telescope (HST) + V2, um den Space Telescope Imaging Spectrograph (STIS) während der vierten Sitzung von Extravehicular Activity (EVA4) zu reparieren.

Ibexheliosphererevised

VANDENBERG ABF, Kalifornien - Die Rakete Orbital Sciences Pegasus XL, die das IRIS-Sonnenobservatorium der NASA in den Orbit heben wird, wird von einem Hangar auf einen Transporter auf dem Luftwaffenstützpunkt Vandenberg verlegt. IRIS, die Abkürzung für Interface Region Imaging Spectrograph, wird für den Start von Vandenberg am 26. Juni vorbereitet. IRIS wird ein neues Fenster der Entdeckung öffnen, indem es mittels Spektrometrie und Bildgebung den Fluss von Energie und Plasma durch die Chromosphären und die Übergangsregion in die Korona der Sonne verfolgt. IRIS schließt eine entscheidende Lücke in unserer Fähigkeit, Studien über die Verbindung zwischen Sonne und Erde voranzutreiben, indem wir den Energie- und Plasmafluss durch die Grundlage der Korona und die Region um die Sonne, die als Heliosphäre bekannt ist, zurückverfolgen. Bildnachweis: VAFB / Randy Beaudoin KSC-2013-2726

Die ursprüngliche Auffindungshilfe beschrieb dies wie folgt: Beschreibung: Fotodokumentation, die eine Nahaufnahme des Plasma Diagnostics Package (PDP) zeigt.

Die ursprüngliche Auffindungshilfe beschrieb dies wie folgt: Beschreibung: Ansicht des STS-125 Mission Specialist 4 (MS4) Mike Massimino (gebrochene horizontale rote Streifen), der während der Reparaturarbeiten am Weltraumteleskop Imaging Spectrograph (STIS) arbeitet.

Die ursprüngliche Auffindungshilfe beschrieb dies wie folgt: Beschreibung: Nahaufnahme des STS-125 Mission Specialist 1 (MS1) Michael Good während der Reparaturarbeiten am Weltraumteleskop-Imaging-Spektrographen (STIS).

VANDENBERG AIR FORCE BASE, Kalifornien - Eine F-18 der NASA hebt vom Luftwaffenstützpunkt Vandenberg, Kalifornien, ab, um den Start der IRIS-Sonde der NASA in eine erdnahe Umlaufbahn aufzuzeichnen. IRIS, die Abkürzung für Interface Region Imaging Spectrograph, wurde an Bord einer Orbital Sciences Pegasus XL Rakete gestartet, die von einem L-1011 Trägerflugzeug gestartet wurde. Bildnachweis: VAFB / Chris Wiant KSC-2013-2960

Die ursprüngliche Auffindungshilfe beschrieb dies wie folgt: Beschreibung: Gut gerahmte Ansichten des Hubble Weltraumteleskops (HST) + V2 hinterer Schutzraum mit freiem Platz für den neuen Space Telescope Imaging Spectrograph (STIS).

CAPE CANAVERAL, Florida - Arbeiter inspizieren die Solaranlagen auf dem Magnetosphären-Multiscale-Observatorium (MMS) in der Hochbucht des Building 1 D der Astrotech-Nutzlastverarbeitungsanlage in Titusville, Florida, in der Nähe des Kennedy Space Center. Die beiden MMS-Raumschiffe mit dem Oberdeck trafen am 12. November ein, die beiden mit dem Unterdeck am 29. Oktober. MMS, geleitet von einem Team des Goddard Space Flight Center der NASA, ist eine Mission von vier identisch ausgerüsteten Raumsonden, die die Magnetosphäre der Erde als Labor nutzen werden, um die Mikrophysik dreier grundlegender Plasmaprozesse zu untersuchen: magnetische Wiederverbindung, energetische Teilchenbeschleunigung und Turbulenzen. Der Start an Bord einer Atlas V-Rakete der United Launch Alliance vom Space Launch Complex 41 auf der Luftwaffenstation Cape Canaveral ist für den 12. März 2015 geplant. Um mehr über MMS zu erfahren, besuchen Sie http: / / mms.gsfc.nasa.gov. Bildnachweis: NASA / Kim Shiflett KSC-2014-4492

Heliosphere drawing - Drawing. Public domain image.

明 佚名 舊傳夏珪 長江萬里圖 卷 (後半卷)|Second half of Ten Thousand Li of the Yangzi River

Die ursprüngliche Auffindungshilfe beschrieb dies wie folgt: Beschreibung: STS-125 Missionsspezialist 1 (MS1) Michael Good (diagonale rote Streifen) und MS4 Mike Massimino (gebrochene horizontale rote Streifen) arbeiten hinter den hinteren Haustüren des Hubble Space Telescope (HST) + V2, um den Space Telescope Imaging Spectrograph (STIS) während der vierten Sitzung von Extravehicular Activity (EVA4) zu reparieren.

Themen

Irisorbitalwissenschaften Kennedy Raumfahrtszentrum vandenberg afb orbital Wissenschaften Mannschaft Mitglieder Bewegung vandenberg afb orbital sciences teammitglieder ziehen um halb zweite Hälfte Nutzlast Iris Raumfahrzeug Iris-Raumschiff Nase Pegasus Rakete Orbitalwissenschaften Pegasus XL-Rakete Observatorium Orbit Halle Luftwaffenstützpunkt Vandenberg Schnittstelle Region Schnittstellenregion Spektrograph pegasus xl rakete vandenberg juni Entdeckung fließen Energie Plasma Chromosphären Überleitung Übergangsbereich Sonne Corona Sonnenkorona Spektrometrie Lücke Fähigkeit Vorauszahlung Studien Vorstudium Verbindung Stiftung Heliosphäre tony vauclin Luftwaffe hohe Auflösung Weltraumflug Satellit NASA