Diese Seite ist nicht vollständig übersetzt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übersetzen, um die neueste übersetzte Version zu laden.

visibility Similar

code Related

Paus Gregorius V, Michel Wolgemut, Germany

description

Zusammenfassung

Een bloemkelk met een paus. Hij draagt een tiara en heeft een staf met een dubbel kruis in zijn handen. De voorstelling is onderdeel van de opeenvolging pausen in de Liber Chronicarum. De tekst identificeert de man als Paus Gregorius V. De prent maakt deel uit van een album.

Päpste Die Katholiken erkennen den Papst als Nachfolger des heiligen Petrus an, den Jesus als "Fels" bezeichnete, auf dem die Kirche errichtet werden sollte. Während der frühen Kirche genossen die Bischöfe Roms bis zur Zeit Konstantins keine weltliche Macht.

Der Vatikan war ein unbewohnter Teil Roms (der Aager Vaticanus) und galt als heilig oder zumindest nicht bewohnbar. Ein der phrygischen Göttin Kybele und ihrem Gemahl Attis geweihter Schrein blieb noch lange nach dem Bau der Konstantinischen Basilika St. Peter in der Nähe aktiv. Die Katholiken erkennen den Papst als Nachfolger des heiligen Petrus an, den Jesus als "Fels" bezeichnete, auf dem die Kirche errichtet werden sollte. Obwohl Petrus nie als "Papst" (lateinischer Papst) bezeichnet wurde, erkennen ihn die Katholiken als ersten Papst und Bischof von Rom an. Die Bischöfe Roms hatten bis zur Zeit Kaiser Konstantins nicht viel Macht. Nach dem Fall Roms im Jahr 476 stand das Papsttum unter der Herrschaft der Staaten, die Rom umgaben, aber im Laufe der Zeit konsolidierten die Päpste einen Teil der Halbinsel, der als Kirchenstaat bekannt war. Von 1048 bis 1257 geriet das Papsttum in Konflikt mit dem byzantinischen Reich und endete im Ost-West-Schisma, das die westliche Kirche und die östliche Kirche spaltete. Von 1257-1377, während der Konflikte mit dem Heiligen Römischen Reich und Frankreich, residierte der Papst in Viterbo, Orvieto und Perugia und dann von 1309-1377 in Avignon. Auf die Rückkehr der Päpste nach Avignon folgte das westliche Schisma: die Teilung der westlichen Kirche in zwei und manchmal drei konkurrierende Päpste. Nach der Rückkehr aus Avignon nach Rom entschieden sich die Päpste, im Vatikan zu leben. Sie zogen 1583 in den Quirinalspalast, nachdem die Arbeiten unter Papst Paul V. (1605-1621) abgeschlossen waren, und zogen nach der Eroberung Roms im Jahr 1870 wieder in den Vatikan. Päpste regierten den Kirchenstaat, der einen beträchtlichen Teil der italienischen Halbinsel umfasste, über tausend Jahre lang, bis Mitte des 19. Jahrhunderts, als alle ihre Territorien vom neu geschaffenen Königreich Italien besetzt wurden. Die meiste Zeit über wohnten die Päpste nicht im Vatikan. Der Lateranpalast auf der gegenüberliegenden Seite Roms war für etwa tausend Jahre ihre Residenz. In diesem Palast wurde 1929 das Abkommen für König Viktor Emmanuel III. von Italien von Ministerpräsident Benito Mussolini und für Papst Pius XI. von Kardinalstaatssekretär Pietro Gasparri unterzeichnet. Die Lateranverträge schufen den Staat Vatikanstadt und garantierten den Päpsten volle und unabhängige Souveränität. Der Papst wurde zu dauerhafter Neutralität in den internationalen Beziehungen und zur Enthaltung bei der Vermittlung in einer Kontroverse verpflichtet, es sei denn, alle Parteien hätten ausdrücklich darum gebeten. Neben dem Vatikan genießen bestimmte päpstliche Immobilien, die sich auf italienischem Territorium befinden, insbesondere der Päpstliche Palast von Castel Gandolfo und die großen Basiliken, einen extraterritorialen Status, der dem ausländischer Botschaften ähnelt. Es gibt keine Passkontrollen für Besucher, die aus dem umliegenden italienischen Gebiet in die Vatikanstadt einreisen.

label_outline

Tags

druckt Papier Buchdruck michel wolgemut paus gregorius v hohe Auflösung Papst Kreuz Nürnberg deutsche kunst michel wolgemut album liber Chronicarum Deutsch Gravur Klerus Rijksmuseum Deutschland Nürnberg Nürnberg
date_range

Datum

1493
collections

in sammlungen

Liste der Päpste: St. Peter (32-67) Hl. Linus (67-76) Hl. Anaklet (Cletus) (76-88) Hl. Klemens I. (88-97) Hl. Evaristus (97-105) Alexander I. (105-115) Hl. Sixtus I. (115-125) Auch Xystus I. genannt St. Telesphorus (125-136) Hl. Hyginus (136-140) Pius I. (140-155) Hl. Anicetus (155-166) St. Soter (166-175) Hl. Eleutherius (175-189) Viktor I. (189-199) Hl. Zephyrinus (199-217) Dem Hl. Kallistus I. (217-22) und den folgenden drei Päpsten stand der Hl. Hippolyt, Gegenpapst (217-236) gegenüber. St. Urban I (222-30), St. Pontain (230-35) Hl. Anterus (235-36) Hl. Fabian (236-50) Hl. Kornelius (251-53) gegen Novatian, Gegenpapst (251) Hl. Lucius I. (253-54) Stephanus I. (254-257) Hl. Sixtus II. (257-258) Hl. Dionysius (260-268) Hl. Felix I. (269-274) Hl. Eutychian (275-283) Hl. Caius (283-296) Auch Gaius genannt Hl. Marcellinus (296-304) Hl. Marcellus I. (308-309) St. Eusebius (309 oder 310) St. Miltiades (311-14) Hl. Silvester I. (314-35) St. Markus (336) Hl. Julius I. (337-52) Liberius (352-66) stand dem Gegenpapst Felix II. (355-365) gegenüber. Der Hl. Damasus I. (366-84) stand dem Gegenpapst Ursicinus (366-367) gegenüber. Hl. Siricius (384-99) Hl. Anastasius I. (399-401) Hl. Innozenz I. (401-17) Hl. Zosimus (417-18) Hl. Bonifatius I. (418-22), Gegenpapst zu Eulalius (418-419) Hl. Coelestin I. (422-32) Hl. Sixtus III. (432-40) Hl. Leo I. (der Große) (440-61) Hl. Hilarius (461-68) Hl. Simplicius (468-83) Hl. Felix III. (II) (483-92) Hl. Gelasius I. (492-96) Anastasios II. (496-98) Hl. Symmachus (498-514) gegen Gegenpapst Laurentius (498-501) Hl. Hormisdas (514-23) Johannes I. (523-26) Hl. Felix IV. (III) (526-30) Bonifatius II. (530-32) gegenüber Dioscorus, Gegenpapst (530) Johannes II. (533-35) Hl. Agapetus I. (535-36) Auch Agapitus I. genannt Hl. Silverius (536-37) Vigilius (537-55) Pelagius I. (556-61) Johannes III. (561-74) Benedikt I. (575-79) Pelagius II. (579-90) Hl. Gregor I. (der Große) (590-604) Sabinian (604-606) Bonifatius III. (607) Hl. Bonifatius IV. (608-15) Hl. Deusdedit (Adeodatus I) (615-18) Bonifatius V (619-25) Honorius I. (625-38) Severin (640) Johannes IV. (640-42) Theodore I. (642-49) Hl. Martin I. (649-55) Hl. Eugen I. (655-57) Hl. Vitalian (657-72) Adeodatus (II) (672-76) Donus (676-78) St. Agatho (678-81) Hl. Leo II. (682-83) Benedikt II. (684-85) Johannes V. (685-86) Conon (686-87) Hl. Sergius I. (687-701) gegen Theoderich und Pascha, Gegenpäpste (687) Johannes VI. (701-05) Johannes VII. (705-07) Sisinnius (708) Konstantin (708-15) Hl. Gregor II. (715-31) Hl. Gregor III. (731-41) Der Hl. Zacharias (741-52) Stefan II. folgte Zacharias, aber da er starb, bevor er geweiht wurde, wird er in modernen Listen nicht erwähnt. Stephen II (III) (752-57) Paulus I. (757-67) Stephanus III. (IV) (767-72) stand Konstantin II. (767) und Philip (768), den Antipäpsten (767) gegenüber. Adrian I. (772-95) Hl. Leo III. (795-816) Stephen IV (V) (816-17) Hl. Pascha I. (817-24) Eugen II. (824-27) Valentine (827) Gregor IV. (827-44) Sergius II. (844-47) konträr zu Johannes, Gegenpapst Hl. Leo IV. (847-55) Benedikt III. (855-58) stand Anastasios, Gegenpapst (855), gegenüber. Nikolaus I. (der Große) (858-67) Adrian II. (867-72) Johannes VIII. (872-82) Marinus I. (882-84) Hl. Adrian III. (884-85) Stephen V (VI) (885-91) Formosus (891-96) Bonifatius VI. (896) Stephen VI. (VII) (896-97) Romanus (897) Theodoros II. (897) Johannes IX. (898-900) Benedikt IV. (900-03) Leo V. (903) gegen Christoph, Gegenpapst (903-904) Sergius III. (904-11) Anastasios III. (911-13) Lando (913-14) Johannes X. (914-28) Leo VI. (928) Stephen VIII. (929-31) Johannes XI. (931-35) Leo VII. (936-39) Stephen IX (939-42) Marinus II. (942-46) Agapetus II. (946-55) Johannes XII. (955-63) Leo VIII. (963-64) Benedikt V. (964) Johannes XIII. (965-72) Benedikt VI. (973-74) Benedikt VII. (974-83) Benedikt und Johannes XIV. stand sein Gegenpapst Bonifatius VII. (974; 984-985) gegenüber. Johannes XIV. (983-84) Johannes XV. (985-96) Gregorios V. (996-99) stand Johannes XVI., Gegenpapst (997-998), gegenüber. Sylvester II. (999-1003) Johannes XVII. (1003) Johannes XVIII. (1003-09) Sergius IV. (1009-12) Benedikt VIII. (1012-24) Gegenspieler Gregors, Gegenpapst (1012) Johannes XIX (1024-32) Benedikt IX. (1032-45) erscheint auf dieser Liste drei Mal, weil er zweimal abgesetzt und wiederhergestellt wurde Sylvester III. (1045) wird von manchen als Gegenpapst betrachtet Benedikt IX. (1045) Gregor VI. (1045-46) Klemens II. (1046-47) Benedikt IX. (1047-48) Damaskus II. (1048) Hl. Leo IX. (1049-54) Viktor II. (1055-57) Stephen X (1057-58) Nikolaus II. (1058-61) gegen Benedikt X., Gegenpapst (1058) Alexander II. (1061-73) gegen Honorius II., Gegenpapst (1061-1072) Gregorios VII. (1073-85) Gregorios und den folgenden drei Päpsten stand Guibert ("Klemens III."), Gegenpapst (1080-1100) gegenüber. Der selige Viktor III. (1086-87) Seliger Urban II. (1088-99) Paschalis II. (1099-1118) standen Theoderich (1100), Aleriker (1102) und Maginulf ("Silvester IV", 1105-1111), Antipäpste (1100) gegenüber. Gelasius II. (1118-19) gegen Burdin ("Gregorios VIII."), Gegenpapst (1118) Kallistus II. (1119-24) Honorius II. (1124-30) konträr zu Coelestin II., Gegenpapst (1124) Innozenz II. (1130-43) stand Anaklet II. (1130-1138) und Gregory Conti ("Viktor IV") (1138) gegenüber, Antipäpste (1138) Coelestin II. (1143-44) Lucius II. (1144-45) Der selige Eugen III. (1145-53) Anastasius IV. (1153-54) Adrian IV. (1154-59) Alexander III. (1159-81) stellte sich Octavius ("Viktor IV".) (1159-1164), Pascal III. (1165-1168), Kallistus III. (1168-1177) und Innozenz III. (1178-1180), den Antipäpsten, entgegen. Lucius III. (1181-85) Urban III (1185-87) Gregor VIII. (1187) Klemens III. (1187-91) Coelestin III. (1191-98) Innozenz III. (1198-1216) Honorius III. (1216-27) Gregor IX. (1227-41) Coelestin IV. (1241) Innozenz IV. (1243-54) Alexander IV. (1254-61) Urban IV (1261-64) Klemens IV. (1265-68) Der selige Gregor X. (1271-76) Der selige Unschuldige V (1276) Adrian V. (1276) Johannes XXI. (1276-77) Nikolaus III. (1277-80) Martin IV. (1281-85) Honorius IV. (1285-87) Nikolaus IV. (1288-92) Hl. Coelestin V. (1294) Bonifatius VIII. (1294-1303) Der selige Benedikt XI. (1303-04) Klemens V (1305-14) Johannes XXII (1316-34) gegen Nikolaus V., Gegenpapst (1328-1330) Benedikt XII. (1334-42) Klemens VI. (1342-52) Innozenz VI. (1352-62) Seliger Urban V (1362-70) Gregor XI. (1370-78) Urban VI. (1378-89) gegen Robert von Genf ("Klemens VII."), Gegenpapst (1378-1394) Bonifatius IX. (1389-1404) stand Robert von Genf ("Klemens VII.") (1378-1394), Pedro de Luna ("Benedikt XIII.") (1394-1417) und Baldassare Cossa ("Johannes XXIII".) (1400-1415), den Antipäpsten, gegenüber. Innozenz VII. (1404-06) stand Pedro de Luna ("Benedikt XIII.") (1394-1417) und Baldassare Cossa ("Johannes XXIII".) (1400-1415), den Antipäpsten, gegenüber. Gregorio XII. (1406-15) stand Pedro de Luna ("Benedikt XIII.") (1394-1417), Baldassare Cossa ("Johannes XXIII".) (1400-1415) und Pietro Philarghi ("Alexander V".) (1409-1410), den Antipäpsten, gegenüber. Martin V. (1417-31) Eugen IV. (1431-47) gegen Amadeus von Savoyen ("Felix V"), Gegenpapst (1439-1449) Nikolaus V. (1447-55) Kallistus III. (1455-58) Pius II. (1458-64) Paul II. (1464-71) Sixtus IV. (1471-84) Innozenz VIII. (1484-92) Alexander VI. (1492-1503) Pius III. (1503) Julius II. (1503-13) Leo X. (1513-21) Adrian VI. (1522-23) Klemens VII. (1523-34) Paul III. (1534-49) Julius III. (1550-55) Marcellus II. (1555) Paul IV. (1555-59) Pius IV. (1559-65) Pius V. (1566-72) Gregor XIII. (1572-85) Sixtus V (1585-90) Urban VII (1590) Gregor XIV. (1590-91) Innozenz IX (1591) Klemens VIII. (1592-1605) Leo XI. (1605) Paul V. (1605-21) Gregor XV. (1621-23) Urban VIII. (1623-44) Innozenz X (1644-55) Alexander VII. (1655-67) Klemens IX. (1667-69) Clement X (1670-76) Der selige Innozenz XI. (1676-89) Alexander VIII. (1689-91) Innozenz XII. (1691-1700) Klemens XI. (1700-21) Innozenz XIII. (1721-24) Benedikt XIII. (1724-30) Klemens XII. (1730-40) Benedikt XIV. (1740-58) Klemens XIII. (1758-69) Klemens XIV. (1769-74) Pius VI. (1775-99) Pius VII. (1800-23) Leo XII. (1823-29) Pius VIII. (1829-30) Gregor XVI. (1831-46) Der selige Pius IX. (1846-78) Leo XIII. (1878-1903) Pius X. (1903-14) Benedikt XV. (1914-22) Biografien Benedikts XV. und seiner Nachfolger werden zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt. Pius XI. (1922-39) Pius XII. (1939-58) Johannes XXIII. (1958-63) Paul VI. (1963-78) Johannes Paul I. (1978) Johannes Paul II. (1978-2005) Benedikt XVI. (2005-2013) Francis (2013 -)

Vatikan & Kirchenstaat

Der Kirchenstaat im Lauf der Geschichte
create

Quelle

Rijksmuseum
link

Link

https://www.rijksmuseum.nl/
copyright

Copyright-info

Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication ("CCO 1.0 Dedication")

label_outline Explore Liber Chronicarum, Michel Wolgemut Album, Michel Wolgemut

Themen

druckt Papier Buchdruck michel wolgemut paus gregorius v hohe Auflösung Papst Kreuz Nürnberg deutsche kunst michel wolgemut album liber Chronicarum Deutsch Gravur Klerus Rijksmuseum Deutschland Nürnberg Nürnberg