Detail des hebräischen Buchstabens ~ shin ~, verziert mit Blattmotiven, der als Exlibris des Schutzpatrons Shabbetai ben Mattatya von Rom diente (siehe Narkiss, 1984). Bild aus f. 2 des Leitfadens der Verwirrte Mehr
In den beliebten "Matrosenanzügen" scheinen sich die Kinder auf diesem Foto in den Wellen zu vergnügen. Dahinter liegen die fahrbaren Badehütten, die, den großen Werbetafeln nach zu urteilen, von Beechams Pills Mehr
Werk der Dodge Brothers Motor Car Company, Zwischen Joseph Campau & Conant Avenue, Hamtramck, Wayne County, MI Bedeutung: Es diente als größtes Fertigungs- und Montagewerk für das Dodge-Automobil und ist das le Mehr
Iran, Qasr-i Abu Nasr Sasanian Public domain photograph of glass museum object, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Public domain photo of Chinese sculpture, classical or archaic, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description.
Index der Bibelstellen mit geometrischen Verzierungen und farbigen Buchstaben. Bild aus f. 3 aus Der Führer der Verwirrten, jüdisch-arabischer Text (~ Dalalat al Ha 'irin ~). Geschrieben in jüdisch-arabischer Sprache.
Public domain photo of a 3d object, Korea, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Textseiten mit farbigen Buchstaben, bei der Einführung in den Führer der Verwirrten. Bild aus ff. 4v-5 des Buches Der Führer der Verwirrten, jüdisch-arabischer Text (~ Dalalat al Ha 'irin ~). Geschrieben in jüd Mehr
Dekorierte Schreibutenformel am Ende von Tractate Neziqim. Bild aus f. 329v des Fragments des Kommentars über Seder Nashim aus der Mischna. Geschrieben in jüdisch-arabischer Sprache.
Goryeo dynasty (918–1392) Public domain photograph of archaeological object, copper alloy metal, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Public domain photo of a 3d object, 14th century, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description.
Public domain photo of a 3d object, Iraq, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Detail eines Blattrands mit zwei Hybriden und einem Pfau am unteren Rand. Bild aus f. 189v der Lissabon Mishneh Torah, Band 2. Geschrieben in Hebräisch.
Detail einer von Tieren und Vögeln bewohnten Blattrand. Bild aus f. 11v der Lissabon Mishneh Torah, Band 1. Geschrieben in Hebräisch.
Das Kolophon des Schreibers ist in ein mit Gold verziertes Paneel eingearbeitet, das mit einer vollen Blattbordüre verziert ist, die von Vögeln bewohnt wird. Bild aus f. 434v der Lissabon Mishneh Torah, Band 2. Mehr
Detail einer Seite: voller Blattrand am Rand, bewohnt von einem Löwen, einem Pfau, einem Vogel und einem Drachen. Bild aus f. 11v der Lissabon Mishneh Torah, Band 1. Geschrieben in Hebräisch.
Public domain reproduction of illuminated manuscript page, 14th century, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description.
Dekorierte Eingangswortleiste und Folienrollen zwischen den beiden Textspalten. Abbildung aus f. 167 aus verschiedenen philosophischen Werken, darunter z. B. dem Führer der Verwirrten von Maimonides in Samuel i Mehr
Illustration der Erklärung über die Teilung des Roten Meeres in Kapitel 5 des Kommentars von Maimonides zum Traktat Avot der Mischna: "Sie [die Wasser] waren in viele Wege aufgeteilt, die der Anzahl der Stämme Mehr
Tafeln, die mit Laubblättern um die Textspalten herum und teilweise mit Umrandungen am Ende des Führers der Verwirrten und des Kolophons des Schreibers geschmückt sind. Abbildung aus f. 117 aus verschiedenen ph Mehr
Dekorierte Tafel am Ende einer Textsäule, die das Ende von Maimonides "~ Tehiyyat ha-metim ~ (Brief über die Auferstehung der Toten) und das Kolophon des Schriftgelehrten umrahmt. Abbildung aus f. 148 aus versc Mehr
Dekorierte Tafel um die Anfangsworte von Solomon ibn Gabirols ~ Keter malkhut ~ (Krone des Königtums) und teilweise Umrandung im inneren Rand. Abbildung aus f. 163 aus verschiedenen philosophischen Werken, daru Mehr
Mit Laubblättern verzierte Tafeln in Maimonides "Abhandlung über ~ Pereq Heleq ~ (das zehnte Kapitel des mishnaischen Traktats, Sanhedrin). Abbildung aus f. 118v aus verschiedenen philosophischen Werken, darunt Mehr
Teilweise Grenze zwischen den beiden Textsäulen, bei der hebräischen Übersetzung von al-Farabis ~ Sefer Hathalot ha-Nimtzaot ~ (Das Buch der Prinzipien). Abbildung aus f. 201v aus verschiedenen philosophischen Mehr
Dekorierte Tafel, die den Verschluss der Textspalte umrahmt, bei Maimonides "Führer der Verwirrten. Abbildung aus f. 76 aus verschiedenen philosophischen Werken, darunter z. B. dem Führer der Verwirrten von Mai Mehr
Dekorative Tafel am Ende der hebräischen Übersetzung von Aristoteles "Meteorologie" (von Samuel ibn Tibbon). Abbildung aus f. 198 aus verschiedenen philosophischen Werken, darunter z. B. dem Führer der Verwirrt Mehr
Detail einer Seite: Illustration der Erklärung über die Teilung des Roten Meeres in Kapitel 5 des Kommentars von Maimonides über das Traktat Avot der Mischna: "Sie [die Wasser] waren in viele Wege aufgeteilt, d Mehr
Dekorierte Tafel um die Anfangsworte der hebräischen Übersetzung von al-Farabis ~ Sefer hathalot ha-nimtzaot ~ (Das Buch der Prinzipien) und teilweise Umrandung am inneren Rand. Abbildung aus f. 198v aus versch Mehr
Anfangsworte, verziert mit blau-roter Blütenpracht. Abbildung aus f. 134 aus verschiedenen philosophischen Werken, darunter z. B. dem Führer der Verwirrten von Maimonides in Samuel ibn Tibbons hebräischer Übers Mehr
Diagramm der vier Hauptwinde in Aristoteles "Meteorologie. Abbildung aus f. 190v aus Miscellany philosophischer Werke, darunter z. B. dem Führer der Verwirrten von Maimonides in Samuel ibn Tibbons hebräischer Ü Mehr
Detail einer Seite: dekoriertes Eingangsworttableau und Blätterrollen zwischen den beiden Textspalten. Abbildung aus f. 167 aus verschiedenen philosophischen Werken, darunter z. B. dem Führer der Verwirrten von Mehr
Dekorierte Tafel mit Laubblättern am Ende der Textsäule, die das Kolophon des Schreibers Salomon am Ende von Samuel ibn Tibbons ~ Perush ha-milot ha-zarot ~ (Ein Glossar ausländischer Begriffe) umrahmt. Abbildu Mehr
Dekorierte Tafel und Teilumrandung, am Anfang von Maimonides "Abhandlung über ~ Pereq Heleq ~ (das zehnte Kapitel des mishnaischen Traktats, Sanhedrin). Abbildung aus f. 117v aus verschiedenen philosophischen W Mehr
Dekorierte Tafel am Ende der Textspalte, am Ende von Solomon ibn Gabirols ~ Keter malkhut ~ (Eine Krone des Königtums). Abbildung aus f. 165v aus Miscellany philosophischer Werke, darunter z. B. dem Führer der Mehr
Detail einer Seite: ein mit Blättern besetztes Panel am Ende der Textspalte, das das Kolophon des Schreibers Salomon umrahmt, am Ende von Samuel ibn Tibbons ~ Perush ha-milot ha-zarot ~ (Ein Glossar ausländisch Mehr
Verzierungen, die die Anfangsworte begleiten und sich über die gesamte Länge des Blattes ausbreiten. Bild aus f. 27 des Führers der Verwirrten (~ Moreh Nevukhim ~) von Maimonides in Samuel ibn Tibbons Übersetzu Mehr
Der hebräische Buchstabe ~ shin ~, dekoriert mit Blättermotiven, diente dem Schutzpatron Shabbetai ben Mattatya von Rom als Buchstaben (siehe Narkiss, 1984). Darunter befinden sich drei Akquisitionsscheine in h Mehr
Panel bewohnt von einem Hybriden, der die Anfangsworte eines Abschnitts begleitet. Bild aus f. 5v des Führers der Verwirrten (~ Moreh Newukhim ~) von Maimonides in Samuel ibn Tibbons Übersetzung (ff. 3-169v); ~ Mehr
Verzierungen, die die Anfangsworte begleiten und sich über die gesamte Länge des Blattes ausbreiten. Bild aus f. 178 des Führers der Verwirrten (~ Moreh Newukhim ~) von Maimonides in Samuel ibn Tibbons Übersetz Mehr
Eingangsworte, umrahmt von einer Arkade, am Anfang des zweiten Teils des Leitfadens. Die Arkade ist mit geometrischen, Paletten- und Blattmotiven verziert. Bild aus f. 63 des Führers der Verwirrten (~ Moreh Nev Mehr
Detail der Anfangsworte, umrahmt von einer Arkade, am Anfang des zweiten Teils des Leitfadens. Die Arkade ist mit geometrischen, Paletten- und Blattmotiven verziert. Bild aus f. 63 des Führers der Verwirrten (~ Mehr
Eingangsworte, umrahmt von einer Arkade, am Anfang des dritten Teils des Leitfadens. Die Arkade ist mit geometrischen, Paletten- und Blattmotiven verziert. Bild aus f. 110 des Führers der Verwirrten (~ Moreh Ne Mehr
Panel bewohnt von einem Hybriden, der die Anfangsworte eines Abschnitts begleitet. Bild aus f. 7v des Führers der Verwirrten (~ Moreh Newukhim ~) von Maimonides in Samuel ibn Tibbons Übersetzung (ff. 3-169v); ~ Mehr
Zu Beginn verschiedener Kapitel erstrecken sich die Verzierungen über die gesamte Länge der Blätter und werden von Hybriden bewohnt. Bild aus ff. 26v-27 des Führers der Verwirrten (~ Moreh Newukhim ~) von Maimo Mehr
Eingangsworte, begleitet von einer von Hybriden bewohnten Tafel und einer Verzierung mit Federwerk, am Anfang des Leitfadens der Verwirrten. Bild aus f. 5 des Führers der Verwirrten (~ Moreh Nevukhim ~) von Mai Mehr
Am Anfang des zehnten Buches, dem Buch der rituellen Reinheit (~ Sefer Tohorah ~) mit einer vollen Blattbordüre mit zwei Hybriden und einem Pfau am unteren Rand, ist die Eingangsworttafel mit Gold und Bleistift Mehr
Eingangsworttafel mit goldenen Buchstaben und Federschmuck, begrünte, von Vögeln bewohnte volle Borte am Rand, am Anfang von ~ Sefer ha-Mada ~. Bild aus f. 31v der Lissabon Mishneh Torah, Band 1. Geschrieben in Mehr
Initialworttafel mit Goldbuchstaben und Federschmuck, begrünter Vollrand, bewohnt von einem Kaninchen am Rand, am Anfang von ~ Sefer Zemanim ~. Bild aus f. 106v der Lissabon Mishneh Torah, Band 1. Geschrieben i Mehr
Initialworttafel mit Goldbuchstaben und Federschmuck, begrünter Vollrand an den Rändern, am Anfang von ~ Sefer Ahavah ~. Bild aus f. 63v der Lissabon Mishneh Torah, Band 1. Geschrieben in Hebräisch.
Eingangsworttafeln, die mit Bleistift und Federzeichnungen verziert sind. Bild aus f. 67v des Führers der Verwirrten (~ Moreh Newukhim ~) in Samuel ibn Tibbons Übersetzung. Geschrieben in Hebräisch.
Initialworttafel mit Goldbuchstaben und Federschmuck, begrünter Vollrand an den Rändern, am Anfang von ~ Sefer Nasim ~. Bild aus f. 197v der Lissabon Mishneh Torah, Band 1. Geschrieben in Hebräisch.
Initialworttafel mit Goldbuchstaben und Federschmuck, voller Blattrand an den Rändern. Bild aus f. 11v der Lissabon Mishneh Torah, Band 1. Geschrieben in Hebräisch.
Eingangsworttafeln, die mit Bleistift und Federzeichnungen verziert sind. Bild aus f. 81v des Führers der Verwirrten (~ Moreh Newukhim ~) in Samuel ibn Tibbons Übersetzung. Geschrieben in Hebräisch.
Detail einer Seite: Eingangsworttafel mit goldenen Buchstaben und Federschmuck und einer goldenen Krone bei der Einführung der Mishneh Thora. Bild aus f. 13v der Lissabon Mishneh Thora, Band 1. Geschrieben in Hebräisch.
Initialworttafel mit Goldbuchstaben und Federschmuck, begrünter Vollrand am Rand, bewohnt von Vögeln, Anfang ~ Sefer Qedushah ~. Bild aus f. 252v der Lissabon Mishneh Torah, Band 1. Geschrieben in Hebräisch.
Initialworttafel mit Goldbuchstaben und Federschmuck, voller Blattrand an den Rändern. Bild aus f. 12 der Lissabon Mishneh Torah, Band 1. Geschrieben in Hebräisch.
Ganzseitiges Eingangswortfeld, umgeben von Blätterrollen und floralen Motiven. Oben auf der Tafel befindet sich das Wappen eines goldenen Löwen, am Anfang der Einführung des Übersetzers in den Führer der Verwir Mehr
Initialworttafel mit Goldbuchstaben und Federschmuck und einer Goldkrone, begrünter Vollrand an den Rändern und zwischen den beiden Textsäulen, bei der Einführung der Mischneh Thora. Die vollständige Grenze ist Mehr
Am Anfang des dreizehnten Buches, dem Buch des bürgerlichen Rechts (~ Sefer Mischpatim ~), schmückte eine mit Gold und Bleistift verzierte Eingangstafel mit einem vollen Blattrand, der von Vögeln bewohnt wird. Mehr
Eröffnung mit dekorierten Anfangsworttafeln: auf f. 11v, zwei Zitate aus Deuteronomium (Dtn. 1: 5 und 4: 44), auf f. 12, dem Beginn von Maimonides "Einführung in seine Mishneh Thora mit einem vollen Blattrand, Mehr
Public domain reproduction of artwork, medieval, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description.
Textseiten mit farbigen Anfangswörtern. Bild aus f. 107v des Führers der Verwirrten auf jüdisch-arabisch. Geschrieben in jüdisch-arabischer Sprache.
Public domain scan of a medieval manuscript, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description.
Sant Christoffels kraut; Orant allso genannt; Fisch bain die die goltschmid brauchent
Cassia Fistula (Röhren-Kassie, Purgier-Kassie, Fisett-Kassie oder Indischer Goldregen)
Pfeffer
Deufels abysz
Braunellen
Zytwan (verm. Kurkuma)
Ain kraut auch genant
Korn blomen (Kornblume)
Knabenkraut
Johannes Blomen (Johannesblume)
Zucker
Zeitlosz (Zeitlose)
Hagendorn (verm. Weißdorn)
Lauskraut
Wasser wegrich (Wasserwegerich)
Sprebern (Eberesche); Sauwurtz (Sauwurz od. Enzian)
Meisterwurz
Andron
Petersilgen (Petersilie)
Benedicten wurz (Benediktenwurz)
Nespelbaum (Echte Mispel)
Winde
Baldrian; Weinreben
Ackelay (Akelei); Ebich (Eibisch)
Fylcz kraut (Filzkraut)
Fünffingerkraut
Rot stainbrech (Roter Steinbrech)
Prunnenkretz (Brunnenkresse)
Weissenkümel
Wilder Knoblauch
Naterwurcz (Knöterich)
Heilpflanze
Ain gummi auch genant (Penaeaceae)
Gaiszblatt (Geißblatt)
Rockenkorn (Roggen); Speltz (Spelz od. Dinkel)
Ain gaisz; Krepsz - Ein Geiß; Krebs
Scamonea auch genant (Convolvulus scammonia od. Orientalische Purgierwinde)